Wir laden ein zu einer gemeinsame Veranstaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und der perspektive mauthausen am 2. Februar 2025, 13:00 – 18:00 Uhr
Treffpunkt: 13:00 KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Besucher*innenzentrum
Die Wanderung begleitende Referentinnen: Aktivistinnen der Perspektive Mauthausen und Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Ab 1944 wurden Tausende sogenannte „K“-Häftlinge nach Mauthausen deportiert. „K“-Häftlinge waren vor allem sowjetische kriegsgefangene Offiziere, die in Mauthausen ermordet werden sollten. Angesichts ihrer ausweglosen Situation unternahmen in der Nacht von 1. auf 2. Februar 1945 etwa 500 dieser Häftlinge einen Ausbruch aus dem Konzentrationslager Mauthausen. Die SS leitete eine Großfahndung ein, an der sich auch Gendarmerie, Wehrmacht und Volkssturm sowie zahlreiche Zivilpersonen aus dem lokalen Umfeld beteiligten. Fast alle Geflüchteten wurden wiederergriffen. Die Meisten wurden noch an Ort und Stelle ermordet. Diese Such- und Mordaktion ging – zynisch bezeichnet – als „Mühlviertler Hasenjagd“ in die Geschichte ein.
In Erinnerung an dieses Ereignis gehen wir am 80. Jahrestag der sogenannten „Mühlviertler Hasenjagd“ von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen bis zum Denkmal in Ried in der Riedmark (ca. 4 km). Entlang des Weges wird die Geschichte der Opfer erzählt, die Frage nach der Verantwortung gestellt, sowie der Handlungsspielraum des lokalen Umfelds beleuchtet.
Anschließend findet ab 16 Uhr in der Musikschule Ried in der Riedmark eine Podiumsdiskussion in Beisein der Zeitzeugin Anna Hackl statt. Weitere Podiumsgäste: Matthias Kaltenbrunner (Historiker), Abgeordnete zum Nationalrat Sabine Schatz, Walter Hofstätter (Vorsitzender Perspektive Mauthausen), Gudrun Blohberger (pädagogische Leiterin KZ-Gedenkstätte Mauthausen). Moderation: Dr. Johannes Teitter (ORF).
Für die Rückfahrt zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen gibt es einen Bustranfer.
Anmeldung unbedingt erforderlich unter:
education@mauthausen-memorial.org
07238/2269-35
Achtung: begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Dem Wetter entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk!